Liebe FIAE,
Womit beginnen?
Wenn es nach meinen Vorstellungen geht, möchte ich mit einer Einführung in die objektorientierte Programmierung beginnen. Dabei möchte ich kurz oder länger die OO-Konzepte durchnehmen und üben.
Die OO-Grundlagen lassen sich mit vielen Programmiersprachen (Java, C#, ...) behandeln. Die Sprachen Java und C# haben eine ähnliche Syntax, aber unterschiedliche Klassenbibliotheken. Diese Fachqualifikation möchte ich mit C# bearbeiten (ohne hier auf den Grund dafür einzugehen) .
Auf Linux-Systemen lässt sich C# ebenfalls benutzen (im Rahmen des Mono-Projekts). Ich rate davon aber zunächst ab, weil VisualStudio eine sehr gute Entwicklungsumgebung ist und diese auf Linux nicht zur Verfügung steht.
Für die ersten Schritte brauchen Sie also folgendes:
Ein Microsoft Betriebssystem (Windows 7) und das VisualStudio (min 2010, Express Edition).
Wir brauchen auch die SQL-Server 2008 R2 Express-Edition mit der Management Console. Das Paket kann aber später nachinstalliert werden.
Richten Sie sich also für Montag, den 10.09.2012 im Raum Q2.02 (oder Q2.03 muss noch abgesprochen werden) ein. Ich werde mit einer kurzen Wiederholung beginnen und damit eine Einführung in die Sprache C# und die Entwicklungsumgebung Visual Studio beginnen.
Herzliche Grüße
Rolf Krüger
Montag, 30. Juli 2012
Willkommen zur Fachqualifikation
Liebe FIAE,
das Blog soll für und über die Unterrichtszeit hinaus, einen Informationsaustausch zu Themen der Fachqualifikationphase unterstützen.
In Beiträgen und Kommentaren zu anderen Beiträgen sollen Sie hier aktiv werden.
Mein erster Beitrag soll zunächst einmal die Ziele der Fachqualifikation darstellen. Dann werde ich Übungsaufgaben und weitere Erläuterungen einstellen.
Was sollen Sie nach der Fachqualifikation können?
Mit herzlichen Grüßen
Rolf Krüger
das Blog soll für und über die Unterrichtszeit hinaus, einen Informationsaustausch zu Themen der Fachqualifikationphase unterstützen.
In Beiträgen und Kommentaren zu anderen Beiträgen sollen Sie hier aktiv werden.
Mein erster Beitrag soll zunächst einmal die Ziele der Fachqualifikation darstellen. Dann werde ich Übungsaufgaben und weitere Erläuterungen einstellen.
Was sollen Sie nach der Fachqualifikation können?
- Fachliche Ziele: Eine Anwendung mit Hilfe des objektorientierten Modells planen, realisieren und testen können. Dabei geht es weniger um die Programmiersprache, als um die objektorientierten Konzepte.
Dazu brauchen Sie einen "Kasten mit sehr vielen Bausteinen", die bereits komplex sind. Diese Bausteine können Sie ganz unterschiedlich verwenden und nach einigen grundsätzlichen Mustern kombinieren.
Inhaltlich: Klassen und Objekte, Vererbung, Assoziationen von Klassen, Aggregationen von Klassen, Entwurfsmuster (pattern), Abstrakte Klassen, Abstrakte Methoden, Interfaces, Grafische Oberflächen. - Handlungskompetenz erlangen: Das objektorientierte Konzept wird nahezu in allen Softwarefirmen benutzt. Als Programmiersprachen können unter anderem Java, C#, C++, Visual C++, Objective-C, VB.Net, JavaScript, PHP, Ruby, Perl, Python, Smalltalk, Delphi usw. angewandt werden. Es macht wenig Sinn, alle diese Sprachen im Detail kennen zu lernen, aber diese Sprachen haben einen gemeinsamen Kern. Von diesem Kern aus kann man sich voranarbeiten.
Es geht also darum, eine Aufgabenstellung in funktionierende Software umzusetzen. Sie werden lernen, sich die dazu notwendigen Informationen zu beschaffen und damit praktisch zu arbeiten.
Handlungskompetenz erlangen bedeutet auch, intensiv zu üben. Lesen allein hilft nicht. - Projektarbeit: Eine Projektarbeit (wie die IHK-Prüfung) wird in allen Einzelheiten durchgeführt.
Projektantrag mit Projektplanung, Projektrealisierung, Dokumentation und Präsentation werden durchgeführt. Jede/jeder macht eine eigene bewertete Projektarbeit. - Zertifizierungen: Können im Bereich Java- oder im .NET-Bereich erfolgen. Zertifizierungen sind nicht einfach zu erreichen. Alle Zertifizierungen bauen auf dem objektorientierten Modell auf. Welche Zertifizierungen stattfinden wird nach den individuellen Leistungen in Absprache festgelegt.
Mit herzlichen Grüßen
Rolf Krüger
Abonnieren
Posts (Atom)